
Nicht nur für uns Menschen ist ein gesundes Raumklima entscheidend, sondern auch Ihr Klavier wird es Ihnen danken! Denn bei stabilen 40–60% Luftfeuchtigkeit behält es länger die Stimmung und bleibt Ihnen viele Jahre erhalten.
Warum ein stabiles Raumklima für Sie und Ihr Klavier so wichtig ist
Eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit fördern sowohl unsere Gesundheit als auch die Langlebigkeit Ihres Instruments.
Optimale Werte für Mensch und Klavier:
- Raumtemperatur: 20–22°C sind ideal für Wohn- und Arbeitsräume.
- Relative Luftfeuchtigkeit: 40–60% schützen vor trockenen Schleimhäuten und beugen Erkältungen vor.
Auch das Klavier profitiert von stabilen Bedingungen:
- Hölzerne Resonanzflächen reagieren empfindlich auf starke Schwankungen der Luftfeuchte.
- Filze und Leder in der Klaviermechanik können bei zu hoher Feuchtigkeit aufquellen oder bei Trockenheit spröde werden.
- Saitenspannung und Stimmung verändern sich mit der Luftfeuchtigkeit.
Was passiert bei zu trockener Luft mit einem Klavier?
Gerade in der Heizperiode sinkt die Luftfeuchte in Wohnräumen stark. Das Tonholz des Resonanzbodens verliert seinen optimalen Feuchtigkeitsgehalt und zieht sich zusammen. Die Folgen:
- Weniger Klangenergie: Die Wölbung des Resonanzbodens nimmt ab, was die Klangqualität beeinträchtigt.
- Schwergängige Mechanik: Filz und Leder verändern sich, Tasten können klemmen.
- Langfristige Schäden: Extreme Trockenheit kann Risse in Holz und Konstruktionsteilen verursachen.
Auch für Menschen ist trockene Luft ungünstig, da sie die Schleimhäute reizt und Atemwegsinfekte begünstigt.
Tipps für ein gesundes Klima – für Sie und Ihr Klavier
Raumklima messen
Stellen Sie ein digitales Hygrometer in der Nähe des Instruments auf, um Temperatur und Luftfeuchte stets im Blick zu haben.
Lüften & Heizen
- Regelmäßiges Stoßlüften bringt frische Luft und gleicht Feuchtigkeitsschwankungen aus.
- Achten Sie auf eine Wohnraumtemperatur von 20–22 °C und vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
Luftfeuchtigkeit regulieren
- Ein Luftwäscher oder Luftbefeuchter hilft, die Luftfeuchte stabil zu halten.
- In feuchten Räumen kann ein Luftentfeuchter Schimmelbildung verhindern.
- Ein verbautes Klimasystem im Klavier (z. B. „Dampp Chaser“) unterstützt ein stabiles Mikroklima.
Stabile Bedingungen beibehalten
- Kurzfristige Abweichungen sind unbedenklich, wenn der Jahresdurchschnitt bei 40–60 % Luftfeuchte bleibt.
- Meiden Sie Zugluft oder Heizkörper, die direkt auf das Klavier gerichtet sind.
Wenn Sie Ihr Klavier – und Ihre Gesundheit – schützen möchten, achten Sie auf ein gleichmäßiges Raumklima mit 40–60 % Luftfeuchte und 20–22 °C Raumtemperatur. Diese Bedingungen bewahren die empfindlichen Holz- und Mechanikteile Ihres Instruments und sorgen für ein angenehmes Wohnklima.
Haben Sie noch Fragen? Das Team von PIANO-FISCHER berät Sie gerne persönlich!