Regelmäßig finden in unseren Häusern in München, Stuttgart und Schwäbisch Hall Konzerte und Klavierabende statt.
Hier durften wir unter anderem Justus Frantz, Rudolf Buchbinder, Murray Perahia, Radu Lupu, Margarita Höhenrieder, Grigory Sokolov, Nikolai Demidenko als Gäste begrüßen.
Sie möchten wissen, wer noch bei uns gespielt hat? Dann durchstöbern Sie unser Gästebuch!
Beginn: 20.02.2019 , 19:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus München
Im Rahmen unserer Frühjahrsaktion laden wie Sie herzlich ein, sich von der Klangvielfalt der neuen Instrumente aus dem Hause GROTRIAN-STEINWEG zu überzeugen.
David Ebner spielt für Sie an diesem Abend Werke von:
-Mozart Sonate N 13 KV 333
-Schumann Papillons Op. 2
-Debussy Estampes L.100
-Chopin Scherzo N 4 Op. 54
Eintritt frei! Auf Ihre Anmeldung freuen wir uns.
Wissenswertes über den Pianisten:
Geboren im Jahr 2000 wurde der Klang der Musik für David Ebner schon früh zu einem Wegbegleiter, anfangs vor allem durch das Oboenspiel seines Vaters, seinem späteren Lehrer auf der Oboe. Mit sechs Jahren begann er Klavier zu spielen, 2012 kam er zu Thomas Böckheler, bei dem er von 2016 bis 2018 als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München studierte. Bei dem Wettbewerb „Jugend Musiziert“ erhielt er mehrfach Preise auf Bundesebene, nicht nur auf dem Klavier, sondern auch auf der Oboe. 2011 wurde David Ebner zum ersten Mal von der renommierten Pianistin Maria João Pires unterrichtet, Meisterkurse in Belgien und Portugal folgten.
Seit 2015 konzertiert er regelmäßig als Solist bei den Bad Reichenhaller Philharmonikern, zunächst auf der Oboe, dann auf dem Klavier mit Konzerten von Schumann und Beethoven. Im Mai 2019 wird er dort Mozarts 21. Klavierkonzert aufführen. Am humanistischen Maximiliansgymnasium, wo sich auch seine Begeisterung für Philosophie und Literatur entwickelte, machte er im Sommer 2018 sein Abitur. Seit Herbst 2018 studiert David Ebner Klavier bei Pietro De Maria an der Universität Mozarteum in Salzburg.
Zwischen ihm und dem Piano-Fischer Musikhaus besteht seit vielen Jahren ein enges Band, bereits 2016 spielte er dort einen Klavierabend und die Zusammenarbeit wurde durch die jüngsten Konzerte weiter intensiviert.
Beginn: 21.02.2019 , 19:30 Uhr
Ort: Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz München
Yaara Tal spielt Werke von:
Tickets unter agplrecords@t-online.de oder 089 / 395934
Beginn: 26.02.2019 , 20:00 Uhr
Ort: Liederhalle Stuttgart
Igor Levit spielt an diesem Abend:
-Bach Chaconne aus der Partita II für Klavier (Violine solo) d-Moll BWV 1004
-Busoni Fantasia nach J. S. Bach BV 253
-Schumann Variationen über ein eigenes Thema Es-Dur o.op. ('Geistervariationen über den letzten Gedanken')
-Beethoven Sonate Nr. 27 e-Moll op. 90
-Beethoven Sonate Nr. 32 c-Moll op. 111
Tickets unter: www.sks-russ.de/veranstaltungen/Igor-Levit-1014.html
Beginn: 02.03.2019 , 17:00 Uhr
Ort: Jakobus-Haus, Seitenstraße 36, Schwaikheim
Mahela Reichstatt spielt für Sie Werke von:
- Johann Sebastian Bach,
- Ludwig van Beethoven,
- Bela Bartók,
- Franz Schubert
- Robert Schumann
Bei diesem Rezital bringt Frau Reichstatt Werke aus den verschiedenen Epochen zu Gehör, beispielsweise Bach’s Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 oder Bartók’s Suite Opus 14.
Darüber hinaus Werke von Schubert und Beethoven sowie gemeinsam mit der Mezzosopranistin Lilli Maul einen Satz aus Schumann’s Frauenliebe und -leben Op. 42.
Eintritt frei! Sie sind herzlich eingeladen.
Beginn: 16.03.2019 , 19:00 Uhr
Ort: Hirzinger Söllhuben
Abdullah Ibrahim spielt ein Jazz-Konzert am 16.3. um 19 Uhr und 17.3. um 16 Uhr:
Concerts & Master Class in Söllhuben Hirzinger Germany
Infos unter:
https://abdullahibrahim.co.za/
Kartenvorverkauf unter:
Gasthof Hirzinger, Tel: 08036 / 1266 und TicketZentrum Kroiss, Tel: 08031 / 15001
Beginn: 20.03.2019 , 20:00 Uhr
Ort: Liederhalle Stuttgart
Nikolai Tokarev spielt Werke von:
-Mussorgsky Bilder einer Ausstellung
-Liszt Sonate h-Moll G 178
Tickets unter www.sks-russ.de/veranstaltungen/Nikolai-Tokarev-998.html
Zwei Schwergewichte der Klavierliteratur präsentiert der beim Stuttgarter Klavierpublikum schon wohlbekannte Nikolai Tokarev. Zunächst führt er das Publikum mit der bekannten Promenade durch Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ und nimmt uns nach der Pause mit auf die Reise durch Franz Liszts gewaltige h-Moll Sonate. Dieses Werk gehört nicht nur seiner Dimension nach, sondern auch technisch zu den absoluten „Achttausendern“ des Genres - und wenn man zum Verständnis der Zusammenhänge Alfred Brendel folgen mag, bietet es auf musikalischer Ebene einige Parallelen zu einem literarischen Großwerk der vorhergehenden Zeit: Goethes Faust.
Beginn: 21.03.2019 , 19:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus München
Lydia Maria Bader spielt
"Ein Abend mit Clara Schumann"
-Johannes Brahms Klavierstücke op. 118: Nr. 1 Intermezzo a-moll, Nr. 2 Intermezzo A-Dur
-Clara Schumann Variationen op. 20 über ein Thema von Robert Schumann
-Felix Mendelssohn Bartholdy Rondo capriccioso op. 14
-Frédéric Chopin Nocturne c-moll op. 48,1
-Robert Schumann Novellette op. 21 Nr. 2
Der Eintritt ist frei!
Beginn: 27.03.2019 , 19:30 Uhr
Ort: Allerheiligen-Hofkirche Residenz München
Jonathan Plowright spielt Werke von:
Edvard Grieg Holberg Suite op. 40
Johannes Brahms Klavierstücke op. 76
Peter Tschaikowsky Die Jahreszeiten op. 37
Tickets unter https://agplrecords.de
“Pianistische Größe! Brahms vollgriffiger Klaviersatzliegt Plowright hervorragend - doch nicht, um zuschwelgen, sondern, um ihn mit klaren Konturen zu entschlüsseln, die üppige Virtuosität stets kontrolliert. Herrlich ist, wie hell und sanft zugleich er singende Oberstimmen leuchten, aber nie die anderen Klangereignisse überstrahlen lässt. Plowright spielt mit ruhiger Übersicht, elegant, transparent,aber dezidiert. Hier wird auf dem Fazioli keine getupfte Hammerflügelästhetik nachempfunden, sondern mit dichtem, vollem Ton musiziert.”(Süddeutsche Zeitung, April 2017)
Beginn: 28.03.2019 , 19:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus München
Michiko OTA-KYS, Klavier, und Naoko KONDO, Soprano, spielen für Sie:
Mozart: Sehnsucht nach dem
Frühlinge K596
Schubert: Heidenröslein op.3 Nr.3, An die Musik op.88 Nr.4
Schumann: Widmung op.25 Nr.1, In der Fremde op.39 Nr.1, Waldesgespräch
op.39 Nr.3
R.Strauss: All mein Gedanken op.21 Nr.1, Zueignung op.10 Nr.1
Mozart: Martern aller Arten (Arie der Constanze ) aus der Oper <Die
Entführung aus dem Serail>
Mozart: Vairationen über das Menuett von Duport KV 573
japanisches Volkslied "Sakura (Kirschblüten)"
Kosaku Yamada: Lieder über die kleine Maus "Postomani"
1. kireina kireina chibi nezumi (Sehr schöne kleine Maus)
2. ousama oumade toorareru (König kommt zu Pferde)
3. imaha gotende joousama (Jetzt ist sie Schlossherrin)
4. totemo fushigina midorino me (Sehr geheimnisvolle grüne Knospe)
Eintritt frei!
Beginn: 05.04.2019 , 20:00 Uhr
Ort: Liederhalle Stuttgart
Grigory Sokolov spielt Werke von:
Beethoven
Klaviersonate Nr. 3 C-Dur op. 2 Nr. 3
Elf neue Bagatellen op. 119
Der zweite Teil wird noch bekannt gegeben
Tickets unter www.sks-russ.de/veranstaltungen/Grigory-Sokolov-999.html
Beginn: 09.04.2019 , 20:00 Uhr
Ort: Philharmonie München
Programm:
Franz Liszt: „Les Préludes“ Symphonische Dichtung für Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 für Orchester F-Dur op. 90
Dirigent und Pianist Lahav Shani gilt als größtes Talent seiner Generation. - Der gerade mal 29-jährige Israeli beeindruckt mit seiner erstaunlichen Reife und seiner natürlichen, instinktiven Musikalität. Nach dem ersten Preis des bedeutenden Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs in 2013 hat eine glanzvolle Karriere Lahav Shani zu Recht vor sich: Mit der Saison 2017/18 trat er die Position als Erster Gastdirigent der Wiener Symphoniker an. Ab 2018/19 wird er Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra und in historischer Berufung ab 2020/21 Nachfolger von Zubin Mehta als Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra.
Der 26-jährige Kit Armstrong reiht sich in die Phalanx der jungen Pianisten wie Igor Levit oder Daniil Trifonov ein. Er spielt nicht nur überirdisch, sondern wirkt auch sonst so, als käme er von einem anderen Stern. Eine große Begabung ist gereift.
„Mehr Klangschönheit und musikantische Spielfreude als Lahav Shani bietet, scheint kaum möglich.“ (Berliner Morgenpost 1/2017)
„Dank Mozart und seiner kongenialen Interpreten Kit Armstrong entsteht ein kleines Wunder.“ („Beglückend“ SZ 10/16)
„Triller gewinnen eine andere Bedeutung, Schönheit atmet Wahrheit. Und schließlich ahnt der Zuhörer die Abgründe in Mozarts Musik, in dem man noch lange dem jungen Pianisten Kit Armstrong folgen möchte.“ („Spritzig“ MM 10/16)
Tickets unter:
https://www.bellarte-muenchen.de/Konzerte/i/Wiener-Symphoniker/543
Beginn: 06.05.2019 , 19:30 Uhr
Ort: Herkulessaal der Residenz München
Tickets unter: http://www.agplrecords.de
Beginn: 18.05.2019 , 20:00 Uhr
Ort: Liederhalle Stuttgart
Aris Quartett - Mona Asuka, Klavier -
-Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 14 Es-Dur KV 449 (Bear. Lachner)
-Beethoven Streichquartett e-Moll op. 59/ 2
-Schostakowitsch Quintett für Klavier und Streichquartett g-Moll op. 57
Tickets unter www.sks-russ.de/veranstaltungen/Aris-Quartett-mit-Mona-Asuka-990.html
Konzertinformation:
"Das Klavier spielt in den vier letzten Kammermusikabenden dieser Saison eine bedeutende Rolle, und beim letzten Konzert begegnen sich das junge Aris Quartett und Mona Asuka in Schostakowitschs g-Moll Quintett, mit dem dieser sich auch als Interpret nach einer politisch begründeten Schaffenskrise zurück meldete. Mozarts Klavierkonzert Nr. 14 eröffnet in einer Bearbeitung für Klavier und Streichquartett das Konzert, gefolgt von Beethovens Quartett Nr. 8 in g-Moll, dem „Flickwerk eines Wahnsinnigen“, wie einige Zeitgenossen anlässlich seiner Uraufführung schimpften." (SKS RUSS)
Beginn: 21.05.2019 , 20:00 Uhr
Ort: Liederhalle Stuttgart
Maurizio Pollini spielt Werke von:
Das Programm wird Maurizio Pollini rechtzeitig bekannt geben
Tickets unter https://www.sks-russ.de/veranstaltungen/Maurizio-Pollini-1000.html
Konzertinformation:
"Nein, dieser Mann muss nichts mehr beweisen, er hat über Jahrzehnte gültige Maßstäbe gesetzt mit seinen Interpretationen der größten Klavierwerke Chopins und Beethovens, und auch seinen komponierenden Zeitgenossen hat er große Aufmerksamkeit geschenkt. Nach dem eindrucksvollen Konzert des Grand Seigneur im Vorjahr darf das Stuttgarter Publikum sich auf eine erneute Begegnung mit Maurizio Pollini, diesem durchaus eigenwilligen, großartigen Künstler freuen." (SKS RUSS)
Beginn: 06.06.2019 , 19:30 Uhr
Ort: Allerheiligen Hofkirche in der Residenz München
Das Duo d'Accord Huang & Euler spielt Werke von:
Tickets unter agplrecords@t-online.de oder 089 / 395934
Beginn: 15.02.2019 , 19:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus Ulm
Im Rahmen unserer Frühjahrsaktion laden wie Sie herzlich ein, sich von der Klangvielfalt der neuen Instrumente aus dem Hause GROTRIAN-STEINWEG zu überzeugen.
David Ebner spielt für Sie an diesem Abend Werke von:
-Mozart Sonate N 13 KV 333
-Schumann Papillons Op. 2
-Debussy Estampes L.100
-Chopin Scherzo N 4 Op. 54
Eintritt frei! Auf Ihre Anmeldung freuen wir uns.
Wissenswertes über den Pianisten:
Geboren im Jahr 2000 wurde der Klang der Musik für David Ebner schon früh zu einem Wegbegleiter, anfangs vor allem durch das Oboenspiel seines Vaters, seinem späteren Lehrer auf der Oboe. Mit sechs Jahren begann er Klavier zu spielen, 2012 kam er zu Thomas Böckheler, bei dem er von 2016 bis 2018 als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München studierte. Bei dem Wettbewerb „Jugend Musiziert“ erhielt er mehrfach Preise auf Bundesebene, nicht nur auf dem Klavier, sondern auch auf der Oboe. 2011 wurde David Ebner zum ersten Mal von der renommierten Pianistin Maria João Pires unterrichtet, Meisterkurse in Belgien und Portugal folgten.
Seit 2015 konzertiert er regelmäßig als Solist bei den Bad Reichenhaller Philharmonikern, zunächst auf der Oboe, dann auf dem Klavier mit Konzerten von Schumann und Beethoven. Im Mai 2019 wird er dort Mozarts 21. Klavierkonzert aufführen. Am humanistischen Maximiliansgymnasium, wo sich auch seine Begeisterung für Philosophie und Literatur entwickelte, machte er im Sommer 2018 sein Abitur. Seit Herbst 2018 studiert David Ebner Klavier bei Pietro De Maria an der Universität Mozarteum in Salzburg.
Zwischen ihm und dem Piano-Fischer Musikhaus besteht seit vielen Jahren ein enges Band, bereits 2016 spielte er dort einen Klavierabend und die Zusammenarbeit wurde durch die jüngsten Konzerte weiter intensiviert.
Beginn: 14.02.2019 , 19:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus München
Mariacristina Buono spielt an diesem Abend für Sie Werke von:
-Johann Sebastian Bach "Partite n. 1 BWV 825"
-praeludium
-allemande
-corrente
-sarabande
-menuet
1 und menuet 2
-gigue
-Felix Mendelssohn "Fantasie op. 28 F sharp minor"
-Robert Schumann "Symphoniesche Etüden op. 13 cis moll"
Eintritt frei!
https://www.youtube.com/watch?v=BGdxstXTuQY
https://www.youtube.com/watch?v=by6eKZf1gTY
Beginn: 07.02.2019 , 19:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus Stuttgart
Im Rahmen unserer Frühjahrsaktion laden wie Sie herzlich ein, sich von der Klangvielfalt der neuen Instrumente aus dem Hause GROTRIAN-STEINWEG zu überzeugen.
David Ebner spielt für Sie an diesem Abend Werke von:
-Mozart Sonate N 13 KV 333
-Schumann Papillons Op. 2
-Debussy Estampes L.100
-Chopin Scherzo N 4 Op. 54
Eintritt frei! Auf Ihre Anmeldung freuen wir uns.
Wissenswertes über den Pianisten:
Geboren im Jahr 2000 wurde der Klang der Musik für David Ebner schon früh zu einem Wegbegleiter, anfangs vor allem durch das Oboenspiel seines Vaters, seinem späteren Lehrer auf der Oboe. Mit sechs Jahren begann er Klavier zu spielen, 2012 kam er zu Thomas Böckheler, bei dem er von 2016 bis 2018 als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München studierte. Bei dem Wettbewerb „Jugend Musiziert“ erhielt er mehrfach Preise auf Bundesebene, nicht nur auf dem Klavier, sondern auch auf der Oboe. 2011 wurde David Ebner zum ersten Mal von der renommierten Pianistin Maria João Pires unterrichtet, Meisterkurse in Belgien und Portugal folgten.
Seit 2015 konzertiert er regelmäßig als Solist bei den Bad Reichenhaller Philharmonikern, zunächst auf der Oboe, dann auf dem Klavier mit Konzerten von Schumann und Beethoven. Im Mai 2019 wird er dort Mozarts 21. Klavierkonzert aufführen. Am humanistischen Maximiliansgymnasium, wo sich auch seine Begeisterung für Philosophie und Literatur entwickelte, machte er im Sommer 2018 sein Abitur. Seit Herbst 2018 studiert David Ebner Klavier bei Pietro De Maria an der Universität Mozarteum in Salzburg.
Zwischen ihm und dem Piano-Fischer Musikhaus besteht seit vielen Jahren ein enges Band, bereits 2016 spielte er dort einen Klavierabend und die Zusammenarbeit wurde durch die jüngsten Konzerte weiter intensiviert.
Beginn: 26.01.2019 , 16:30 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus Stuttgart
Die kleinen Klavierbauer bei PIANO-FISCHER
Warum klingt ein Piano so schön?
Woher kommen die Töne?
Beim Workshop „Die kleinen Klavierbauer“ entdecken Kinder spielerisch die Faszination dieses wunderbaren Instruments.
Bevor ein Klavier oder ein Flügel seinen bezaubernden Klang entfalten kann, müssen erst 8000 Einzelteile mit höchster handwerklicher Kunstfertigkeit zusammengefügt werden. Der Workshop „Die kleinen Klavierbauer“ erklärt das Wunder des Klavierbaus in einem spannenden Programm, bei dem Kinder einmal auf ganz andere Weise das Klavier erkunden dürfen – und so auch motiviert werden, selbst zu spielen.
Seit mehr als 300 Jahren ist das Klavier bei Kindern und Erwachsenen eines der beliebtesten Instrumente im europäischen Kulturraum. Und es ist bekannt, dass Klavier spielen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern positiv beeinflusst, das strukturierte Lernen und analytische Denken fördert und Raum schafft zum Ausdruck emotionaler Energien.
Ein Workshop, der Kindern auf unterhaltsame Weise ins Herz des Klaviers blicken lässt und vielleicht sogar eine lebenslange Leidenschaft weckt.
Der von C. Bechstein ins Leben gerufene Workshop „Die kleinen Klavierbauer“ wurde vom Bundespräsidenten beim Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Der Eintritt ist frei. Verbindliche Anmeldung erforderlich unter 0711 / 163 48-271
Beginn: 25.01.2019 , 19:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus Stuttgart
Diana Brekalo spielt an diesem Abend Werke von:
-Robert Schumann: Papillons OP. 2,
-Clara Schumann: aus Soirees musicales Nr.1 Toccatina + Nr.2 Notturno
-Robert Schumann: Symphonische Etüden ( Auswahl) OP. 13
-Robert Schumann: Romanze OP. 28 Nr. 2
-Clara Schumann: Romanze OP. 20 Nr. 1
Der Eintritt ist frei!
Beginn: 18.12.2018 , 20:00 Uhr
Ort: Liederhalle, 70174 Stuttgart, Berliner Platz 1-3
Sergei Babayan spielt Werke von
Chopin
-Polonaise cis-Moll op. 26/1
-Walzer Nr. 7 cis-Moll op. 64/2
-Barcarolle Fis-Dur op. 60Walzer Nr. 10 h-Moll op. 69/2
-Nocturne H-Dur op. 9/3
-Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
-Prélude E-Dur op. 28/9
-Nocturne e-Moll op. 72/1
-Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54
-Auswahl aus den Mazurken
Tickets unter: https://www.sks-russ.de/veranstaltungen/Sergei-Babayan-1015.html
Beginn: 09.12.2018 , 19:30 Uhr
Ort: Herkulessaal in der Residenz München
Marc-André Hamelin spielt Werke von:
Beethoven-Liszt Adelaide S 466
Franz Schubert Drei Klavierstücke D 946
Johannes Brahms Drei Intermezzi op. 117
Samuel Feinberg Sonate Nr. 3 op. 3
Tickets unter: http://www.agplrecords.de
“Blitze aus Zauberhand. Der große Marc-André Hamelin im Herkulessaal! Dergleichen pianistische Kunst wird ihnen äußerst selten und von niemand anderem sonst geboten. Um es noch einmal zu betonen: Marc-André Hamelin ist einer der bedeutendsten Pianisten unserer Zeit.”(Süddeutsche Zeitung, Februar 2017)
Beginn: 07.12.2018 , 20:00 Uhr
Ort: Liederhalle, 70174 Stuttgart, Berliner Platz 1-3
Alice Sara Ott spielt
Debussy Suite bergamasqueRêverie
Chopin Nocturnes (Auswahl)Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23
Satie Gnossiennes Nr. 1 & Nr. 3Gymnopédie Nr. 1
Ravel Gaspard de la nuit
Konzertinformationen:
Chopins große Ballade Nr. 1 bildet einen romantischen Gegenpol zum französisch-impressionistischen Fokus dieses Programms – von Debussys Suite Bergamasque zu Ravels Gaspard de la nuit, dazwischen glitzern Gnossiennnes und Gymnopédie von Satie – mit dem Alice Sara Ott in den Beethoven-Saal zurückkehrt. Unter dem Titel »Nightfall« wurde es jüngst auf CD veröffentlicht
Tickets unter: https://www.sks-russ.de/veranstaltungen/Alice-Sara-Ott-1027.html
Beginn: 02.12.2018 , 10:00 Uhr
Ort: Marmorsaal im Weißenburgpark Stuttgart
Die Musik unserer Großväter und Urgroßmütter auch der jungen Generation nahezubringen, veranlasste die Stuttgarter Saloniker, eine neue Konzertreihe speziell für Großeltern und ihre Enkel zu entwickeln. Am Sonntagvormittag laden Patrick Siben und seine Musiker in den Marmorsaal zum Kinderkonzert "Childrens Corner" und führen aufregend-moderne Musik der Jahrhundertwende und der Zwanziger/Dreißiger Jahre auf. Die Biografie des Waschpulverfabrikanten Ernst von Sieglin, der sich mit der abenteuerlichen Suche des Grabes von Alexander dem Großen einen Jugendtraum erfüllte, ist ebenso Thema wie Johann Strauss junior, der alles andere gemacht hat als das, was sein Vater von ihm wollte. Mit Claude Debussy und George Gershwin kommen Avantgardisten und Jazzmusiker aufs Programm. Es gibt bewußt keine Altersbegrenzungen: Kleinkinder, Kinder und Jugendliche können sich bewegen, Instrumente bestaunen und im Laufe des Konzerts Vieles mitmachen.
Mehrere Termine im Dezember:
Tickets unter: hhttps://www.easyticket.de/veranstaltung/children-s-corner-kindermitmachkonzert-der-stuttgarter-saloniker/73144/
Beginn: 30.11.2018 , 18:00 Uhr
Ort: ICS, Kongress-Saal: Halle C1, Stand 1C06
Besuchen Sie uns vom 30.11. bis 02.12. auf der EuroMotor Stuttgart in unserer Enspire Music Lounge und genießen Sie schöne Pianoklänge.
Wir zeigen Ihnen in Zusammenarbeit mit Pianist und Produktspezialist Marin Subasic von Yamaha das neue ENSPIRE Selbstspieler System und seine unzähligen Möglichkeiten sowohl für Klavierspieler als auch für Nichtspieler.
Einfach genießen! Aus Liebe zur Musik!
Bei Fragen können Sie sich gerne an unseren Klavierbauer und Produktprofi Herrn Peter Krüger wenden unter 0711 16348 271.
Öffnungszeiten für Besucher
Freitag 18.00 bis 22.00 Uhr
Samstag 12.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
Der Besuch der EuroMotor ist nur auf Einladung möglich. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und wenden sich gerne an uns, um diese Veranstaltung zu besuchen.
Weitere Infos unter http://euromotor-messe.de/
Herzlich Willkommen!
Beginn: 23.11.2018 , 18:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus Schwäbisch Hall
Minako Tsuruta spielt für Sie an diesem Abend Johann Sebastian Bach, "Goldberg-Variationen", BWV 988
Eintritt frei!
Stimmen:
"Eine geborene Musikerin" (Ongaku no Tomo – Japan)
"Ein an poetischem Ausdruck reiches und einfühlsames Spiel, das einen tiefen Eindruck hinterlassen." (Konzertjahrbuch – Japan)
"Eine Interpretation, wie man sie ganz selten in unseren Tagen hören kann!" (Peloponnes- Zeitung – Griechenland)
"Wahrhaftig eine wunderschöne Interpretation" (Peloponnes-Zeitung – Griechenland)
"Alte, schöne ostdeutsche Töne" (Ongaku Gendai – Japan)
"Zeigte sie die Größe ihrer solistischen Begabung" (Konzertjahrbuch – Japan)
"Ein wahres Talent mit Zukunft" (Ongaku Gendai – Japan)
"Große Bestimmtheit und Kraft." (Badische Neueste Nachrichten)
"Große Virtuosität" (Oberhessische Presse)
"Minako Tsuruta beherrschte das Instrument sicher und gekonnt" (Marburger Neue Zeitung)
"Ein meisterhater Spiel. Ein Kulturschock!" (Yomiuri Weekly – Japan)
Beginn: 22.11.2018 , 10:00 Uhr
Ort: Messe Stuttgart, "Familie & Heim"
Vom 22. - 25. November sind wir auf der Spielemesse (Familie und Heim) in Stuttgart - Ran an die Tasten
Sie finden uns in der Halle 1, Stand 1J51
Wir präsentieren aktuelle Digitalpianos wie zum Beispiel die Smart Piano CSP- Serie von YAMAHA.
https://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/pianos/clavinova/index.html
Am Messewochenende wird außerdem Herr Manfred Pichler von YAMAHA die Instrumente klangvoll vorführen.
Öffnungszeiten: 10:00 - 18:00 Uhr (täglich)
Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Beginn: 22.11.2018 , 19:00 Uhr
Ort: PIANO-FISCHER Musikhaus Stuttgart
TERMIN AUF 2019 VERSCHOBEN!
Im Rahmen unserer „Studentenkonzerte“ wird der Träger des diesjährigen Deutschlandstipendiums, Maximilian Schairer, bei uns im Laden Stuttgart spielen.
Werke und Komponisten werden noch bekannt gegeben.
Der Eintritt ist frei!
Social Media