Mittwoch, 11. Juni 2025, um 19 Uhr, Theodor-Heuss-Straße 8, 70174 Stuttgart
Yichang & Yifei Tang spielen für Sie:
1: Gabriel Fauré (1845-1924)
FAURÉ Pavane Op. 50
2: Franz Liszt(1811-1886)
Reminiscences de Norma für zwei Klaviere
3: Witold Lutosławski (1913-1994)
Lutoslawski Paganini Variations 2 Klaviere
4: Claude Debussy (1862-1918)
petite Suite
No.1 65-1 En bateau Sailing
No.2 65-2 Cortège Retinue
No.3 65-3 Menuet
No.4 65-4 Ballet
5: Franz Liszt (1811-1886)
The Hungarian Rhapsodies No. 2
6: Antonín Dvořák(1841-1904)
Slavonic Dances Op. 46 – No.1 No.5 No.8
7: Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Hunting Cantata:Schafe können sicher weiden, BWV 208
Der Eintritt ist frei, Dauer ca. 60 Minuten

Biografie:
Die chinesischen Zwillingspianistinnen Yichang Tang & Yifei Tang, die in China und Deutschland aktiv sind, sind das einzige Klavier-Duo aus China in Deutschland. Sie wurden geboren in der Provinz Xinjiang, China, begannen im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel, seit 2012 wurden sie am renommierten Guangzhou Xinghai Conservatory of Music aufgenommen, wo sie ihre professionelle musikalische Ausbildung begannen.
Als Ursprungsland der klassischen Musik ist Deutschland Ihr Traumland von Kindheit an. Nach ihrem Klavier-Solo Abschluss 2016 setzten sie ihre Studien in Deutschland fort, wo sie bei den international anerkannten Klaviervirtuosen Hans-Peter und Volker Stenzl studierten. Die Stenzl-Brüder, Pioniere des Klavier-Duos, etablierten weltweit den ersten Studiengang für duales Klavierspiel als eigenständige Disziplin. Die Pianistinnen haben ihre Klavierduo Master Studiengänge an der Musikhochschule für Stuttgart bei Prof. Stenzl absolviert. Dann studierte das Klavier-Duo weiterhin mit Prof. Volker Stenzl. Im Jahr 2024 schlossen sie erfolgreich das Konzertexamen an der Musikhochschule in Trossingen mit hervorragenden Ergebnissen ab.
Während ihres Studiums in Deutschland errangen die Pianistinnen bedeutende Erfolge: – Erster Preis beim 10. Bulgarischen Internationalen Klavierwettbewerb, Zweiter Preis beim Internationalen Garvey-Klavierwettbewerb (Italien) und gaben seither zahlreiche Konzerte in Deutschland, der Schweiz, Italien, Rumänien und China. Sie schlossen sich dem berühmten Baynov Piano Ensemble an.
Ihre bemerkenswerten Auftritte umfassen:
Im Rahmen eines gemeinsamen Konzertabends mit den Stenzl-Brüdern in der Liederhalle Stuttgart entstand eine eindrucksvolle musikalische Begegnung. Ihre Kooperation ermöglichte es, dem Publikum ein vielfältiges Programm zu bieten, das durch sein ausgewogenes Zusammenspiel und künstlerische Tiefe überzeugte.
Das Klavierduo präsentierte ein Konzert in der Kulturhalle Karamay in der chinesischen Autonomen Region Xinjiang, Im Rahmen eines musikpädagogisch wertvollen Konzertabends wurden den Zuhörern die charakteristischen Merkmale und Traditionen der deutsch-österreichischen Musik Art eingehend vermittelt. Das kulturelle Ereignis erhielt breite mediale Aufmerksamkeit und wurde in der lokalen Presse ausgiebig gewürdigt.
Aufführungen im Beethovenhaus Bonn – Konzerte im Deutschen Nationalmuseum für Musikinstrumente – Darbietungen in der Konzerthalle Romagnia – Interpretationen moderner Werke des rumänischen Komponisten Dan Dediu. Vor Kurzem haben sie ein bedeutendes Konzert in He Luting Concert Hall von Shanghai in China erfolgreich abgeschlossen.